Meridiankreis

Meridiankreis
Me|ri|di|an|kreis 〈m. 1; Astron.〉 ein mit feingeteiltem Kreis zum Messen von Sternhöhen im Meridian verbundenes Meridianfernrohr, als Präzisionsinstrument zum Bestimmen von Zeit u. Sternörtern

* * *

Me|ri|di|an|kreis, der (Astron.):
innerhalb eines Meridians schwenkbares Fernrohr, mit dem der Zeitpunkt, wann ein Gestirn den Meridian durchläuft, festgestellt u. so sein genauer Ort errechnet werden kann.

* * *

Meridiankreis,
 
astronomisches Fernrohr, das um eine waagerechte, in Ost-West-Richtung liegende Achse frei schwenkbar ist, sodass beim Drehen die optische Achse den Himmelsmeridian markiert. Mit dem Meridiankreis können die Höhe eines Sterns zum Zeitpunkt der oberen Kulmination (die so genannte Meridianhöhe) und der Zeitpunkt des Meridiandurchgangs mit sehr großer Genauigkeit bestimmt und daraus die Sternkoordinaten ermittelt werden. Der Meridiankreis ist das Hauptinstrument zur astronomischen Koordinatenbestimmung; es wurde 1689 von O. Römer erfunden.

* * *

Me|ri|di|an|kreis, der (Astron.): innerhalb eines Meridians schwenkbares Fernrohr, mit dem der Zeitpunkt, wann ein Gestirn den Meridian durchläuft, festgestellt u. so sein genauer Ort errechnet werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meridiankreis [1] — Meridiankreis stellt eine Verbindung des Durchgangsinstruments (s.d.) mit dem Höhenkreis dar, so daß mit demselben Instrumente gleichzeitig der Moment der Kulmination und die Zenitdistanz eines Gestirnes benimmt werden können. Wird der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meridiankreis — der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – Zenit – Nordpunkt) …   Deutsch Wikipedia

  • Meridiankreis [2] — Meridiankreis. Zu Bd. 6, S. 365, ist ergänzend die Darstellung eines der neuesten Instrumente dieser Art hinzuzufügen, welches für die Sternwarte in Kiel von Repsold Söhne in Hamburg gebaut worden ist. Bei der Konstruktion und der Aufteilung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meridiankreis — Meridiankreis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meridiānkreis — (Mittagsfernrohr, hierzu Tafel »Meridiankreis«), das aus der Verbindung von Passageninstrument u. Mauerkreis (s. d.) entstandene, durch Reichenbach und Repsold Anfang des 19. Jahrh. eingeführte Hauptinstrument der praktischen Astronomie, mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meridiankreis — Meridiankreis, astronomisches Instrument, womit man die Rectascension u. Declination eines Gestirns in dem Augenblicke der Culmination desselben zugleich u. mit möglichst gleich großer Genanigkeit beobachtet. Er ist ein Passageninstrument od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meridiankreis — Me|ri|di|an|kreis 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; Astron.〉 Messgerät mit fein geteiltem Kreis zum Messen u. Beobachten von Gestirnen beim Durchgang durch den Meridian …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Meridiankreis — Me|ri|di|an|kreis der; es, e: astronomisches Messinstrument zur Ortsbestimmung von Gestirnen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Meridiankreis — Me|ri|di|an|kreis (astronomisches Messinstrument) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meridianfernrohr — Meridiankreis der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”